Warum ehrenamtliche Hilfe in der Betreuungs- und Pflegestation?
Der Eintritt in ein Pflegeheim ist für alle Menschen von einschneidender Bedeutung. Sie verlassen ihre vertraute Umgebung, verlieren viele soziale Kontakte und müssen sich in einem neuen Umfeld mit neuen Mitmenschen zu Recht finden. Das gesamte Personal ist stets bemüht den BewohnerInnen einen individuellen, würdevollen und angenehmen Lebensabend zu gewährleisten. Jedoch ohne das Engagement von ehrenamtlichen Helfern wäre Vieles nicht möglich. Freiwillige Mitarbeiter übernehmen Aufgaben, die von Angehörigen und vom Pflegepersonal nur begrenzt bewältigt werden können. Sie leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung eines zufriedenen, würdevollen Lebensabends der Heimbewohner.
Leistungsangebote
Betreuung Hauskaffee
Sie servieren Kaffee, Kuchen, Getränke… im Hauskaffee, bedienen die BewohnerInnen und deren Angehörige, pflegen die Unterhaltung und den Kontakt zwischen Angehörigen und HausbewohnerInnen.
Mithilfe und Unterstützung im Wohnbereich
Sie helfen bzw. animieren unsere älteren Menschen den für Sie gewohnten Alltag zu gestalten, (z.B. Singen, Basteln, Spiele, Plaudereien, Malen, Mithilfe beim Essenverteilen, Spaziergänge, Kaffeeplaudereien…)
Besuchsdienst
Fixe Zeiten über einen gewissen Zeitraum einmal pro Woche, wobei Sie Tag, Uhrzeit und Länge des Besuches nach Absprache mit der Wohnbereichsleitung selbst bestimmen.
Besuchswunsch ist am ehesten Nachmittag, in manchen Fällen vormittags.
Spiele – Nachmittag
Sie spielen mit den Heim BewohnerInnen in Gruppen oder zu zweit und verbringen einen netten Nachmittag auf der Betreuungs- und Pflegestation.
Musizieren und Singen mit Bewohnerinnen
Sie singen oder begleiten Volkslieder, Schlager oder alt bekannte Heimatlieder mit einem Instrument und teilen die Freude am Singen und Musizieren mit den BewohnerInnen.
Termine nach Vereinbarung – auch am Wochenende
Schenken Sie uns Zeit für das Leben
Sie wollen Ihre Zeit sinnvoll nutzen und Ihre individuellen Fähigkeiten einbringen indem Sie
‣ kranke Menschen und ihre Angehörigen unterstützen
‣ alten oder alleinstehenden Menschen Zeit schenken
‣ Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten
Sie sind
‣ gerne mit Menschen zusammen
‣ kommunikativ
‣ einfühlsam und tolerant
‣ Neuem gegenüber offen
‣ bereit sich mit Gefühlen der Angst und Unsicherheit, Hilflosigkeit und Ohnmacht zu konfrontieren
‣ Menschen mit Schmerzen und seelischen Nöten beizustehen
‣ Bereit sich gemeinsam mit dem betroffenen Menschen Gedanken über die Zukunft zu machen