“Wer rastet der rostet” heißt ein, wohl allen, bekanntes Sprichwort!
Um dem Rost gar keine Chance zu geben, gibt es auf unseren Pflegestationen laufend Aktivitäten um körperlich und geistig fit zu bleiben.
Spielenachmittag
Im höheren Alter fällt uns einiges schwerer als früher, beispielsweise das Erinnern.
Mithilfe von Spielen kann man aber auch im Seniorenalter fit bleiben.
In der späten Lebenshälfte lassen unsere kognitiven Fähigkeiten nach.
Dazu gehören beispielsweise die Aufmerksamkeit, also das Verarbeiten eines Reizes oder einer Information.
Auch das Abrufen einer Erinnerung aus dem Gedächtnis bedarf der Fähigkeit, aufmerksam zu sein.
Motorische oder feinmotorische Aufgaben fallen Senioren im zunehmenden Alter ebenfalls oft schwerer.
Mandala Malen
Das Prinzip Mandala ist uralt, einfach und genial: es entspannt und fördert gleichzeitig die Kreativität und das Konzentrationsvermögen unserer Bewohner.
Mit Spaß und ein bisschen Biografiearbeit den Nachmittag gemeinsam genießen!
Biografiearbeit ist die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte eines Menschen.
Sie beinhaltet die Felder der Sozialarbeit und der Psychologie.
In der Altenpflege ist Biografiearbeit ein Verfahren der aktivierenden Pflege und sorgt dafür, individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner einzugehen.
Weihnachten feiern
Weihnachten ist die Zeit der Liebe, Traditionen und Geborgenheit und ein Fest, an dem bei den meisten die ganze Familie zusammenkommt und gemeinsam feiert.
Doch was ist, wenn ein Bewohner im Pflegeheim über die Feiertage nicht besucht werden kann oder sogar keine Verwandten mehr hat?
„Wir Pflegekräfte“ bemühen uns dem Bewohner ein warmes Gefühl der Geborgenheit während der Festtage zu vermitteln. Wir gestalten die Festlichkeiten nach den Bedürfnissen der Bewohner.
Ein Fest mit vielen Eindrücken, mit ruhigen Weihnachtsliedern und weihnachtlichem Duft.
Besuch vom Nikolaus
In der Adventszeit besuchte der Nikolaus am 6. Dezember Harzberg und Waldblick.
Die Freude unserer Bewohner war groß als sie den Nikolaus mit seinem großen Geschenkesack auf den Wohnbereichen erblickten. Voller Begeisterung stellten die Bewohner dem Nikolaus interessante Fragen und besangen ihn.
Daraufhin übergab der Nikolaus jedem Bewohner einen Nikolo, woraufhin sie nur voller Freude strahlen und lächelten.
Dieser Besuch stimmte uns alle noch mehr auf die Weihnachtszeit ein und steigerte die Vorfreude auf Weihnacht
Lieber guter Nikolaus
Horcht einmal hinaus,
bald kommt Herr Nikolaus!
Er geht herum,
er klopft bumbum.
Schaut dort hinauf und da hinein,
dann kommt er gar zu uns herein.
Und leert bei uns sein Säcklein aus,
der liebe, gute Nikolaus!
Autor: Volksgut
Weihnachtszeit
Selbst gebastelte Gestecke, Tannenduft und Weihnachtsschmuck.
Wer durch die Gänge Harzberg und Waldblick geht, kann es sehen und riechen: hier weihnachtet es. Ob auf den Fluren, in den Gemeinschaftsküchen oder Bewohnerzimmern – überall finden sich liebevoll dekorierte Gestecke mit Tannen, Sterne, Weihnachtsmänner Adventkalender und vielem mehr.
Bald ist Weihnacht, wie freu ich mich drauf,
da putzt uns die Mutter ein Bäumlein schön auf.
Es glänzen die Äpfel, es funkeln die Stern, wie hab´n wir doch alle das Weihnachtsfest gern.
Autor Volksgut
Jeden Tag ein bisschen Weihnachten in der Residenz
in der Vorweihnachtszeit lassen sich Mitarbeiter oft Besonderes einfallen.
Das gesamte Team gibt sich jedes Jahr sehr viel Mühe, das Familienfest, die einläutende Adventzeit und den Jahreswechsel nett und würdevoll zu gestalten.
Das gemeinsame Schmücken der Wohnbereiche Harzberg und Waldblick gilt bereits als lieb gewonnene Tradition und wird von den Mitarbeitern und Bewohnern sehr oft mit selbst gebastelten gerne gemeinsam umgesetzt.
Die gemeinsamen Unternehmungen rund ums Fest schenken Bewohnern Geborgenheit und das Gefühl, willkommen zu sein.
Adventzeit
Advent, Advent das 1. Lichtlein brennt!
Besinnliche Adventjause auf der Pflegestation mit Weihnachtsmusik, Weihnachtslieder werden gesungen, sowie Weihnachtskekse und Punsch dürfen auch nicht fehlen.
Weihnachtsstimmung
“Lebkuchen, Kekse und Vanilleduft –
Weihnachten liegt in der Luft”
In wenigen Wochen ist wieder Weihnachten.
Unsere Bewohner auf der Pflegestation sind aktiv, motiviert und konzentriert mit den Vorbereitungen für Weihnachten beschäftigt.
Besuche müssen aufgrund von Lockdown eingeschränkt stattfinden, aber trotzdem genießen die Bewohner mit Unterstützung der Mitarbeiter die Vorweihnachtszeit.
Die Räumlichkeiten der Pflegestation sind bereits weihnachtlich dekoriert.
Heute wird der Adventkalender befüllt und gleichzeitig die Fingerfertigkeit trainiert.
Lustige Kegelrunde
Der heutige Nachmittag stand unter dem Motto „Kegeln“.
Die Bewohner waren sehr motiviert und ehrgeizig.
Selbstverständlich durfte Spaß auch nicht fehlen.
Musiknachmittag
Schon lange ist bekannt, dass Musik eine positive Wirkung auf Alter und Demenz hat.
Unsere Bewohner genießen heute Musik.
Sogar ein Wurlitzer steht zur Verfügung.
Auch so manches Tänzchen wurde gewagt.
Herbst
„Güte ist wie das Licht,
das sich im Herbst
in jeden Winkel des Hauses verliert
und wunderschöne Stimmung zaubert.“
Die Bewohner der Pflegestation begrüßen den Herbst mit ihren prachtvollen Malereien.
„Feste feiern, wie sie fallen“
Doppelt gefeiert wird auf der Pflegestation.
Mit Musik, Sekt, Torte und guter Laune gratulieren Bewohner und Mitarbeiter unseren zwei Jubilarinnen zum Geburtstag!
Gesellschaftsspiele
Heute spielen wir „Mensch ärgere dich nicht“.
Wer gewinnt?
Die Bewohner sind dabei sehr motiviert und konzentriert.
Manchmal ist auch ein kleines bisschen Schadenfreude dabei.
Raten und Rätseln
Jahreszeit beeinflusst Denkleistung alter Menschen.
Heute dreht sich auf der Pflegestation alles um den Herbst.
In der heutigen Rate- und Rätselrunde wird versucht kognitive Fähigkeiten zu fördern und Ressourcen zu erhalten.
Gemütlicher Nachmittag und ein Glas Sekt darf auch nicht fehlen.
Der Herbst kann kommen
Malen hilft gegen Vergessen.
Heute wird auf der Pflegestation gemalt. Die Bewohner sind kreativ und stolz auf ihre Kunstwerke.
Bunte Farben beleben das Gemüt. Malen aktiviert die motorischen Fähigkeiten.
Gedächtnistraining
Die Bedeutung der Konzentration steht bereits im Schulalter im Fokus.
Im Alter ist es wichtig das regelmäßig zu trainieren.
Durch Gedächtnistraining besteht die Möglichkeit, die Auffassung- und Kombinationsgabe, das logische Denken und die Urteilsfähigkeit zu erhöhen.
Wie in vielen Bereichen heißt es: Übung macht den Meister.
Durch ein Gedächtnistraining wird der gesamte Organismus aktiviert, wodurch man sich körperlich und geistig wohler fühlt.
Unsere Bewohner der Pflegestation sind bei den heutigen Übungen hochkonzentriert und aktiv dabei.
Spielenachmittag
An Gesellschaftsspielen erfreuen sich jung und alt.
Zahlreiche Gesellschaftsspiele gibt es für die Bewohner der Pflegestation zur Auswahl.
Dabei werden sie durch unsere Mitarbeiter unterstützt.
Der Sommer neigt sich dem Ende
Die Tage werden kürzer, die Sonne hat an Kraft verloren und es ist schon ein Hauch vom Herbst spürbar.
Am heutigen sonnigen Nachmittag besuchen wir die Konditorei zum Eis essen.
Einfach den Sommer revue passieren lassen und die Seele baumeln lassen und genießen.
Mit großer Begeisterung wird dieses Angebot von unseren Bewohnern angenommen.
Aktiv und fit
Alter und Altern gehen mit einer Reihe körperlicher und geistiger Veränderungen einher.
Es ist uns ein Anliegen, die Ressourcen unserer Bewohner zu erhalten bzw. zu fördern.
Unter dem Motto: „Wer rastet, der rostet…“ treffen sich die Bewohner der Pflegestation einmal in der Woche in der Bewegungsrunde.
Diesmal anders als sonst werden Übungen nicht vom Pflegepersonal vorgezeigt, sondern übernehmen dies die Bewohner.
Mit viel Ehrgeiz und Spaß war es ein gelungener Nachmittag.
Spielenachmittag
Heute wird „Memory und Mensch ärgere dich nicht“ auf Wunsch der Bewohner gespielt.
Die Bewohner sind aktiv, konzentriert und haben gute Laune!
Jeder möchte der Gewinner sein.
Den Sommer genießen …
… heute beim Ausflug in den Garten zum Teich.
Interessiert beobachten die Bewohner unsere Schildkröten, Schildkrötenbabys, Goldfische und so manche Libelle die über das Wasser fliegt.
Erinnerungen an früher werden geweckt. Man erinnert sich an Urlaub am See oder Meer… Jeder Bewohner kann seine eigene Geschichte erzählen.
Ein Tag zum Feiern
Heute wird auf der Pflegestation zweifacher Geburtstag gefeiert.
Ein Grund, dass Bewohner und Mitarbeiter den Nachmittag gemeinsam feiern.
Das Team der Pflegestation gratuliert recht herzlich zum Geburtstag!
Fit bleiben!
Unsere Bewegungsrunde trifft sich heute auf der Terrasse zur Sitzgymnastik.
Unter dem Motto “Wir bleiben fit” werden gezielt Übungen für Oberkörper, Hände, Arme und Schultern durchgeführt.
Die Bewohner sind aktiv und es macht auch Spaß.
“Kreatives Schaffen”
Schöpferisches Tun ist ein Schlüssel zu einem gesunden Alter.
Farben spielen dabei eine wichtige Rolle.
Unsere Bewohner beim Malen zu unterstützen ist selbstverständlich.
Jeder ist konzentriert und hat Ideen, wie sein Kunstwerk aussehen soll.
Geburtstag
Mit Torte, Sekt und einem Geburtstagsständchen gratulieren wir unseren Geburtstagskindern recht herzlich!
Nachmittagsjause
… einmal anders!
Kuchen, Kaffee oder Eis und dazu noch gute Laune ! Heute Kaffeejause in der Konditorei bei angenehmen Temperaturen.
Geistig fit bleiben!
Gerade im Alter ist es wichtig, die eigenen kognitiven Fähigkeiten zu trainieren und geistig jung zu bleiben.
Ein gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter wünscht sich jeder.
Bei sommerlichen Temperatur und guter Luft findet unser Gedächtnistraining heute im Freien statt.
Die Bewohner sind dabei aktiv, motiviert und konzentriert.
Besuch in der Konditorei
Endlich! Nach vielen Wochen coronabedingtem Lockdown wieder ein bisschen Normalität leben!
Mit den Bewohnern der Pflegestation den Sommer genießen, Eis essen, Erinnerungen austauschen, …
Es war ein gelungener Nachmittag! Das werden wir sicher wiederholen!
Gesellschaftsspiele
Spielenachmittag mit den Bewohnern der Pflegestation.
„Mensch ärgere Dich nicht“ wird von den Bewohnern gewünscht.
Gemeinsam spielen macht in jedem Alter Spaß und ist eine tolle Beschäftigung.
Erinnerungen an die Kindheit werden geweckt. Man erinnert sich, dass man mit den Großeltern Gesellschaftsspiele spielte.
Gesellschaftsspiele aktivieren, motivieren und fördern das Miteinander.
Beweglich werden, beweglich sein!
Heute wird gekegelt auf der Pflegestation.
Körper und Geist brauchen Anregung, um sich fit zu halten.
Bewegungsspiele fördern die Aktivität.
Bewegung hat körperlich und geistig viele Vorteile und macht Spaß.
Denksport
„Begriffe zeichnen“
Rätseln, Raten und das Gehirn auf Trab halten.
Es macht Spaß und hält fit.
Bewegung und Musik
Ballspiele zum Kennenlernen und anschließend gemeinsam Lieder singen.
Es war ein gelungener Nachmittag.
Bewegung im Freien
Bewegung im Alter trägt zur Gesundheit im Alter und zum geistigen Wohlbefinden bei.
Heute findet unsere Bewegungsrunde bei guter Luft und Sonnenschein im Freien statt.
Als Trainingsmaterial kommen Therabänder zum Einsatz.
Die Bewohner nehmen aktiv und konzentriert teil und Spaß darf dabei nicht fehlen.
Gehirnjogging
Gehirnjogging ist eine gute Möglichkeit um sein eigenes Gehirn zu trainieren, die Konzentration zu verbessern und sich besser an Dinge erinnern zu können.
Mit dem Alter nimmt die Bedeutung dieses Trainings zu und es ist wichtig, regelmäßig zu üben.
Beim Bilderdomino ist Konzentration gefragt. Bei den jetzigen Temperaturen ist es nicht nur sehr warm, es rauchen auch die Köpfe beim Nachdenken.
Gemütliches Beisammensein
Heute steht Gedächtnistraining am Plan.
Bei Kaffeejause im Freien und guter Laune nehmen unsere Bewohner am Gedächtnistraining aktiv teil und sind sehr motiviert.
Ausflug in den Garten
Heute ist es soweit!
Die ersten Sommertage genießen. Vitamin D tanken und die Seele baumeln lassen.
Goldfische und Schildkröten im Teich beobachten und über Haustiere sprechen.
Gesprächsnachmittag
Unter dem Motto „Monat Mai“ wurden viele Erinnerungen ausgetauscht.
Hochzeit im Schloss Schönbrunn; weißes Brautkleid; Brautentführung; verschiedene Bräuche; Festtagsmenü; Taufen; Standesamt; Reisen mit der Musikkapelle und vieles mehr.
Jeder einzelne Bewohner konnte etwas erzählen.
Ballspiele
Heute wird Koordination, Konzentration, sowie Reaktionsfähigkeit im Rahmen unseres Bewegungsnachmittag trainiert.
Ballspiele sind tief ins Gedächtnis der meisten Senioren eingebettet, da sie bereits im Kleinkindalter erlernt wurden.
Ballspiele machen auch noch im Alter Spaß.
Es war ein gelungener und lustiger Nachmittag für Bewohner und Mitarbeiter.
“Hinaus” in die Natur
Blauer Himmel, Sonne, Wärme und die Natur genießen.
Die “Seele baumeln lassen”…
Ein Spaziergang im Garten und gemütliches Beisammensein im Freien mit Musik und einem Glas Sekt.
Dieser Nachmittag war für Bewohner und Mitarbeiter der Pflegestation sehr schön!
Unsere Bastelrunde
Basteln macht großen Spaß.
Kreativität liegt uns praktisch von Geburt an im Blut.
Heute ist das Motto: ” Frühling und Muttertag”.
Unsere Bewohner arbeiten kreativ und ideenreich. Die Konzentration wird dabei gesteigert.
Die Mitarbeiter der Pflegestation unterstützen die Bewohner beim Basteln.
Mit Stolz präsentieren die Bewohner ihre Kunstwerke.
Geselliger Kegelnachmittag
Kegeln fördert die Geselligkeit und das Gemeinschaftsgefühl.
Geist und Motorik werden ebenfalls gefördert.
Kegeln weckt Erinnerungen an früher, wo man sich traf. Da ging man mittags ins Gasthaus und traf sich gemeinsam am Stammtisch. Dort gab es auch Kegelbahnen.
Kegeln kommt bei den Bewohnern gut an und so mancher kommt sogar ins Schwitzen.
Herzliche Gratulation zum 100. Geburtstag!
“Glück, Gesundheit, langes Leben möge Gott dir geben!” ( Volksgut )
Ein besonderer Tag auf der Pflegeabteilung, um eine Feier zu planen.
Ein 100. Geburtstag ist nicht alltäglich.
Auf Wunsch unserer Jubilarin, wurde der Geburtstag im kleinen Kreis gefeiert.
Die Mitarbeiterinnen gratulierten mit Herz, einem Geburtstagsständchen, einer Torte und einem bunten Blumenstrauß.
” Fit mach mit “
Regelmäßige Bewegung im Alltag trägt nachweislich zur Gesundheit im Alter und einem verbesserten physischen und geistigen Wohlbefinden bei.
Mindestens einmal in der Woche findet auf der Pflegeabteilung ein Bewegungsnachmittag statt.
Heute war Bewegung im Freien geplant. Leider machte uns das Aprilwetter einen Strich durch die Rechnung.
Symbolisch holten wir uns trotzdem den Frühling in den Aufenthaltsraum.
Mit Begeisterung und guter Laune machten die Bewohner bei den vorgezeigten Übungen mit.
Am Ende wurde gemeinsam der nächste Bewegungsnachmittag geplant.
Malrunde
Malen ist wie Medizin für Körper und Seele und hilft gegen Vergessen.
Farben und Materialien haben dabei eine wichtige Rolle.
Die Bewohner sind dabei kreativ, konzentriert, ideenreich und es werden auch Erinnerungen geweckt.
“Fleißig beim Flechten” – Feinmotoriktraining
Im Laufe des Lebens lassen Beweglichkeit und Kraft der Hände nach.
Die Motorik der Hände wird vom Gehirn gesteuert.
Mit zunehmenden Alter nimmt diese Leistungsfähigkeit ab.
Unkomplizierte Bewegungsübungen trainieren Hand und Gehirn.
Dazu stehen einfache Utensilien (Tücher, Strümpfe…) zur Verfügung.
Bewohner sind dabei sehr konzentriert und trainieren damit nicht nur ihre Feinmotorik.
Verbunden mit Erinnerungen an früher, wie “Zöpfe flechten” entstehen besondere Kreationen.
Geburtstagsfeier in der Residenz
Geburtstag ist etwas Besonderes und je älter man wird , um so wichtiger wird jeder Tag im neuen Lebensjahr.
Üblicherweise feiert man Geburtstag im engsten Familienkreis oder mit seinen besten Freunden uns Bekannten.
Wenn das auch in diesen schwierigen Zeiten von Corona so nicht möglich ist, wird auf der Pflegestation trotzdem gefeiert.
Die Mitarbeiter sind bemüht, gemeinsam mit den Mitbewohnern einen gemütlichen und fröhlichen Geburtstagsnachmittag zu organisieren.
Mit einem Glas Sekt, Torte, Musik, guter Laune und einem Geschenk lassen sie das Geburtstagskind hoch leben.
Nimm dir Zeit für die schönen Momente des Lebens und genieße jede Sekunde…
Bereit für den Frühling
Frühling ist dann, wenn die Seele wieder bunt denkt!
Der letzte Schnee schmilzt, die Tage werden wieder länger, die ersten Sonnenstrahlen wärmen, erste Frühlingsboten blühen und Ostern steht vor der Tür…
Das alles hat auch einen positiven Einfluss auf das Gemüt unserer Bewohner.
Der Frühling kann kommen.
Die Bewohner sind aktiv beteiligt, einfallsreich, motiviert und zeigen ihre Geschicklichkeit bei den Vorbereitungen von Tisch- und Osterdekoration.
Sinn und Sinnlichkeit – kreativ in den Frühling
Heute beziehen wir uns auf das „SEHEN- Optischer Sinn- visuelle Wahrnehmung!
Ein würdevolles Leben muss für jeden Menschen einen individuellen
und persönlichen Sinn haben. Insbesondere ältere
Menschen mit körperlichen, psychischen und/oder kognitiven
Einschränkungen müssen diesen Lebenssinn erleben, um
Lebensqualität und Lebensfreude zu erfahren.
Es geht nicht darum, dem Leben Jahre, sondern den Jahren Leben zu geben
– dazu können Katzen einen Beitrag leisten.
Eine Mitarbeiterin besuchte mit Ihrer Hauskatze die Bewohner.
Man spürte, dass sich die tierische Mitbewohnerin positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkte.
Die Aufmerksamkeit und die Kommunikation ist deutlich gestiegen.
Zu sehen war auch ein Lächeln auf den Lippen und die Lebensfreude war spürbar.
Ballspiel
Ballspiel ist tief in das Gedächtnis der meisten Senioren eingebettet, da sie bereits im Kleinkindalter erlernt wurden.
Sie können auch im Verlauf einer demenziellen Erkrankung noch lange genutzt werden.
Da der Umgang mit dem Ball hohe Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert,
ist der Vormittag als Termin die beste Wahl.
Die Ballspiele finden regelmäßig statt.
Die Planung wird mit dem Pflegeteam und mit der Heimhilfe abgestimmt.
Kegeln
Kegeln ist eine tolle Beschäftigung für Menschen mit Demenz. Es ist der Inbegriff einer perfekten Kombination aus Geselligkeit und sportlichem Spiel und macht damit als Beschäftigung auch Menschen mit Demenz viel Spaß.
Früher gab es in jedem Ort eine Gaststätte mit Bundeskegelbahn, die inzwischen oft geschlossen sind. An die Kegelabende erinnern sich auch Menschen mit Demenz gerne zurück. Kegeln ist damit eine tolle Aktivierung für Menschen mit und ohne Demenz.
Ziele die wir beim Kegel erreichen wollen:
Förderung geselligen Beisammenseins
Vermeidung von Isolation
Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls
Förderung des Selbstwertgefühls
Verbesserung des Körperempfindens
Förderung/Erhalt von Körperkraft
Förderung der Beweglichkeit von Armen und Händen
Kontrakturenprophylaxe
Rückbesinnung auf frühere gesellige Aktivitäten
Faschingsfest in der Residenz
Der Fasching kennt keine Altersgrenze, so feierten wir mit Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen einen fröhlichen Fasching Dienstag mit allem, was Humor zu bieten hat.
Mitarbeiterinnen sind stehts bemüht, Ihren Bewohnerinnen etwas Besonderes zu bieten.
Mit Faschingskrapfen und Sekt wurden alle verwöhnt.
Der Tag war durch Heiterkeit und guter Laune eine ganz besondere Abwechslung.
Alles in Allem war es ein fröhlicher und gelungener Nachmittag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Gute Laune am Fasching Dienstag trotz Corona!
Da die Menschen in unserer Einrichtung besonders unter den Kontaktbeschränkungen leiden, dachten sich die Mitarbeiterinnen sich zu verkleiden,
damit Sie ein bisschen zur Stimmung beitragen können. Der Fasching wurde einfach – Corona konform von den Mitarbeiterinnen gestaltet.
Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen!
Eure Heim- und Pflegedienstleiterin Andrea Spreitzer
Gedächtnistraining Rätsel & Gehirnjogging
Beim Gedächtnistraining geht es darum, Alltagsfähigkeiten gezielt zu trainieren,
sich z. B. Zahlen besser zu merken oder Sprach- oder Gedächtnisstörungen entgegenzuwirken,
wie etwa nach einem Schlaganfall, bei Demenz oder im Alter.
Gedächtnistraining wirkt sich außerdem positiv aus,
weil es Spaß, Erfolgserlebnisse und gemeinsame Zeit in den Alltag bringen kann.
Heimkino mit Peter Alexander und Apfelstrudel!
Wir sind bereit für den Fasching
Nächste Woche ist es wieder soweit – der Fasching ist da. Passend zur
närrischen Zeit gestalten unsere Bewohnerinnen und Bewohner jedes
Jahr ihre eigene Faschingsdekoration. So schmücken in der
kommenden Woche zum Beispiel bunte Gesichtsmasken und Girlanden unseren
Aufenthaltsraum.
Kreativität
Unsere Bewohner hatten heute wieder viel Spaß beim Zeichnen. Bewohner waren sehr kreativ und Ideenreich.
Sie zeichneten unterschiedlichste Begriffe und andere Bewohner mussten diese Begriffe erraten.
Da gabs viel zum Nachdenken.
Fit mach mit!
Jeden Mittwoch treffen wir uns um zu turnen, unter dem Motto “Bleib fit, mach mit”.
Hier werden verschiedene Übungen vorgezeigt und alle machen begeistert mit.
Hurra es schneit!
Die weiße Pracht auf der Terrasse von der Pflegestation „Waldblick“ war für Bewohner ein schöner Anblick.
Mitarbeiterinnen nützten die Schneebracht gemeinsam mit den Bewohnerinnen.
„Schneemann bauen drinnen und draußen!“
Gehirnjogging im Alter
Gehirnjogging steht auf dem Programm. Eine Übung, die Konzentration fordert. Immer wieder geht etwas schief. Lachen durchflutet den Raum. Und bevor die Routine kommt, geht´s schon weiter zur nächsten Übung.
Denn nur das Neue, die Herausforderung, bringt das Gehirn maximal auf Trab.
Das Gehirn wird gefordert, wenn man es vielseitig fordert.“ Das sei der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining, das man viele Übungsformen trainiere, die auch verschiedene Hirnregionen aktivierten.
Kreativität ist angesagt
Geschicklichkeit mit Duplo Bausteinen.
Bewohner waren aktiv beteiligt, interessiert und viele Kindheitserlebnisse wurden wach gerüttelt.
Sport auf der Pflegestation Waldblick
Voll motiviert und konzentriert „Geschicklichkeit mit Ball“
Unser Anliegen ist es, sich mit jedem einzelnen Bewohner zu beschäftigen, ihn zu motivieren und seinen Alltagsablauf abwechslungsreicher zu gestalten.
Weihnachtsfest
Damals kamen die großen Familien zusammen, man ging in die Kirche zur Christmette,
sang volkstümliche Weihnachtslieder und sagte Weihnachtsgedichte auf.
Der Glaube stand damals noch stärker in den Fokus.
Auch gegessen wurde zu Weihnachten etwas bescheidener als heute.
Die Geschenke-Flut, die heute oftmals herrscht, war damals undenkbar.
Kinder freuten sich über Naschwerk und einen Teddy oder eine Puppe.
Wir wünschen allen ein bezauberndes Weihnachtsfest!
Bewohner feiern Weihnachten
Bewohner sollen an den Weihnachtstagen ein richtiges Festessen genießen, etwa Geschmorte Kalbsbackerl, buntes Wurzelgemüse mit Polenta-Taler oder
Lachsfilet im Strudelblatt Schwarzwurzeln-Dillgemüse mit violette Trüffelkartoffel oder
Kärntner Steinpilznudeln , Apfel Thymianschaum mit bunte Kresse und
auf dem Tablett liegen bunte Weihnachtskekse und Kuchen.
Eine private kreativ- Initiative hat unseren Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Jeder Bewohner bekam ein Vöslauer Weihnachtsengerl.
4. Advent in der Seniorenresidenz „Waldblick und Harzberg“
Nicht nur Kekse und Kerzenschein machen dunkle Tage gemütlich.
Eine Mitarbeiterin kommt, singt Weihnachtslieder und liest Weihnachtsgedichte vor.
Die Bewohner zeigen fröhliche Gesichter und singen voller Freude mit.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…
Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt!
Erst eins, dann zwei, dann der, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür!
Autor: Volksgut
3. Advent in der Seniorenresidenz „Waldblick“
Weihnachtslieder vorm frisch geschmückten Christbaum
„Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter“, beginnt ein traditionelles Weihnachtslied. Wie treffend, ist es doch genau dieses Grün –
dieses Immergrün der Zweige –
das für den Erfolg des heutigen Weihnachtsbaums verantwortlich ist.
In der dunkelsten Zeit des Jahres gibt das Grün die Hoffnung auf die Wiederkehr von Licht und Frühling
Vorbereitungen auf “Corona Weihnachten”
Weihnachten ist die Zeit der Liebe, Traditionen und Geborgenheit und ein Fest, an dem bei den meisten die ganze Familie zusammenkommt und gemeinsam feiern. Pflegeheime sind das neue zuhause für unsere Bewohner und wir bieten diesen gleichzeitig auch eine Familie.
Deshalb bereiten wir uns auf „Corona Weihnachten“ vor.
Es soll so gemütlich wie möglich werden.
Schnurrender Besuch
Trixi schaut einmal nach rechts und einmal nach links. Dann schreitet sie gemächlich durchs Zimmer.
Hier und da schnüffelt sie und untersucht alles genauestens.
Dann ist Zeit für Gemütlichkeit im Bett, bei den Bewohnerinnen.
Nun darf Trixi am Bewohner Platz nehmen und eine ausgiebige Streicheleinheit genießen.
Ab jetzt vernimmt man nur noch ein tiefes, behagliches Schnurren. Eine angenehme Ruhe breitet sich im Raum aus.
Herbstzeit ist Kürbiszeit
Wir haben für unsere Bewohner ein paar Kürbisse organisiert um Ihnen eine Freude zu bereiten.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern werden die Kürbisse bemalt.
Zugleich wenn man zusammensitzt, kann man auch gleich ein wenig tratschen und Erinnerungen austauschen.
Vierbeiner „Ghandi“
Vierbeiner „Ghandi“ bringt auf der Betreuungs- und Pflegestation die Augen zum Leuchten
Es steht ein ausgiebiges Streicheln auf dem Programm.
Man kann sehen und spüren, dass Ghandi einen sehr positiven Eindruck auf unsere Bewohner hat.
Ballspiele
Ballspiele sind tief in das Gedächtnis der meisten Senioren eingebettet, da sie bereits im Kleinkindalter erlernt wurden.
Beim Ball spielen machen Senioren Erfahrungen in der Gruppenarbeit und in der Kommunikationsfähigkeit
Durch das Ballspielen stärken wir das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl.
Die Beweglichkeit der Gelenke und die Muskelkraft bleiben erhalten, sowie die Leistungsfähigkeit der Sehnen und der Bänder werden gefördert.
Ebenso finden die Bewohner großen Spaß am Ballspielen!
Herbstbeginn
Mit exzellentem Essen, Musik, Trauben, Most und guter Laune wird in der Seniorenresidenz der Herbstanbruch gefeiert.
Die Bewohner waren alle herzlichst dazu eingeladen.
Der Nachmittag konnte bei herzlicher Atmosphäre mit Bewohner und Mitarbeiter genossen werden.
Die letzten Blätter
Der Herbstwind fegt wild um die Eck
Und bläst die letzten Blätter weg.
Sie wirbeln kunterbunt umher, ein letzter Stoß- der Baum ist leer.
Die Blätterbande sammelt sich
Am Boden als ein bunt ‘Gemisch.
Dort bleibt es liegen bis es schneit, denn nun folgt bald die Winterzeit.
von Elke Bräunling
Rätselspaß
Kniffelige Fragen bringen Köpfe zum Rauchen und Spielspaß für jeden Tag.
Rätsel sind eine kreative Herausforderung fürs Gehirn, mit der das Gedächtnis und die Sprachfähigkeit gefördert wird.
Wir haben eine große Auswahl beliebter Rätsel, mit denen unsere Bewohner Tag für Tag Gehirnjogging betreiben.
Hundebesuch
Besuchshunde für Senioren werden immer beliebter!
Der Vierbeiner lässt sich gerne von Bewohnern streicheln und verwöhnen. Es ist für Bewohner ein schönes und beruhigendes Erlebnis.
Hunde geben dem Bewohner Liebe, Zuneigung, Freude, Glück, Wertschätzung und Treue.
Dem Bewohner wird das Gefühl vermittelt, wieder gebraucht zu werden. Soziale Kontakte werden verstärkt. Sie fühlen sich nicht mehr einsam.
Gedächtnistraining
Wir stärken unser Gedächtnis für den Herbst!
Das Gehirn sollte immer herausgefordert werden, aber nicht überfordert werden. Das logische Denken und die Konzentrationsfähigkeit werden im Gedächtnistraining für Senioren gestärkt.
Die soziale Kompetenz, Kreativität, erweiterte Wahrnehmung, Flexibilität, Logik, werden im Gedächtnistraining für Senioren angeregt.
Tierischer Besuch
Es ist immer wieder schön anzusehen, wie Bewohner unserer Residenz aufblühen, wenn Sie Kontakt mit einem Tier haben.
Wir hatten Besuch von einer Mitarbeiterin und ihrer Hauskatze. Unsere Bewohner nahmen die Katze auf den Schoss und durften sie streicheln.
Tiere zu streicheln ist beruhigend, senkt den Blutdruck fördert die Motivation und die Lebensqualität. Tiere spenden Trost, geben Wärme und vermitteln das Gefühl nicht alleine zu sein.
Herbst
Der goldene Herbst ist auch bei uns in Bad Vöslau eingezogen.
Langsam verfärben sich die Blätter im Innenhof unseres Hauses und so manch Bewohner genießt die wärmenden Sonnenstrahlen bei Sekt orange, Kuchen und frischen Früchten.
Ich lieb`den Herbst
Ich lieb`den Herbst mit seinem Licht,
er spielt mit Farben und verspricht,
das alles immer wieder neu entstehe
und nichts sich vergebens im Kreise drehe.
Was auch so golden in den Himmel steigt,
und uns den rechten Weg zeigt,
in diesem Licht lässt sich gut wohnen,
Bestreben sich irgendwann doch lohnen
(Jo M. Wysser)
Memory
Es gibt viele Beschäftigungsideen um das Gedächtnis zu trainieren! Ein sehr beliebtes Spiel dafür ist Memory!
Man kann dadurch vieles erreichen. Die Feinmotorik wird durch umdrehen der Karten gefördert, das Sehen durch die abgebildeten Bilder und den Vergleich dieser trainiert. Das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis wird durch Merken der Platzierung der Karten gefördert. Stärkung des Selbstbewusstseins, lernen von Geduld und Ausdauer.
Ganz besonders wichtig: Erhöhung der Lebensfreude, erleben von Stolz und Verbesserung der Lebensqualität!
Sonne
Die Sonne lockt unsere Bewohner hinaus in den Garten.
Alle wollen hinaus, die frische, sonnige Luft spüren, dem Vogelgezwitscher lauschen und die Natur miterleben. Die Sonne auf der Haut spüren, vom Wind gestreichelt werden, an Pflanzen riechen, einen Baum umarmen oder gar einen Sinn bringende Arbeit im Garten verrichten- darauf sollten auch Bewohner, deren Mobilität beeinträchtigt ist, nicht verzichten.
Lachen ist gesund
Lachen ist ein echter Gesundbrunnen. Lachen schafft Platz für positive Gedanken und neue Energien. Es befreit aufgestaute Emotionen, setzt Glückshormone frei und ist gerade für Demenzbetroffene ein wichtiges „Ventil”.
Das Leben und Arbeiten mit pflegebedürftigen Menschen, wenn viel gelacht wird, wird in vielen Bereichen leichter – für Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter.
Lachen ist gesund! Lachen baut Stress ab, stärkt das Immun- und das Herzkreislaufsystem. Und nicht zuletzt hilft Lachen, im seelischen Gleichgewicht zu bleiben.
Künstlerische Betätigung
Sich künstlerisch zu betätigen stellt für Menschen mit Demenz einen Weg dar, fantasievoll zu sein.
Beim Malen können Eindrücke und spontane Anregungen auf Papier gebracht werden.
“Es geht dabei auch um die Herausforderung sich mitzuteilen, Erinnerungen, Hoffnungen, Gedanken, Eindrücke und Ängste bewusster zu machen”.
Kunsttherapie
Die Kunsttherapie gehört zu den Kreativtherapien. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und andere künstlerische Tätigkeiten eine heilende Wirkung haben können.
In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der bildenden Kunst (Ton, Stein, Farbe) gearbeitet. Dazu zählen malerische oder zeichnerische Medien, plastisch – skulpturale Gestaltungen oder auch fotografische Gestaltungen.
Bewohner können unter therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken, ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und ihre sinnliche Wahrnehmung ausbilden.
Das Bild wird in der Kunsttherapie zum Spiegel der Seele.
Melone
Die Melone liefert viel Erfrischung an heißen Tagen und besteht aus 90% Wasser. Sie ist eine leckere und gesunde Erfrischung und versorgt den Körper mit reichlich wichtiger Flüssigkeit.
Melonen helfen den Blutdruck zu kontrollieren und die Blutgefäße zu schützen.
Ballspiele
Ballspiele fördern die Konzentration der Senioren. Sie trainieren das Gleichgewicht im Sitzen und die Reaktionsfähigkeit, zusätzlich regen sie die Bewegung an.
Besonders bei Demenz sind bekannte Bewegungsabläufe wichtig, da sie vertraut sind und keine Hemmschwelle überwunden werden muss. Es eignet sich fast jeder Ball zum Einsatz in der Seniorenarbeit, besonders Soft- und Gummibälle.
Spiele
Spiele halten nicht nur mental fit, sie helfen auch die Ausdauer und Konzentration zu schulen. Ebenso können motorische sowie strategische Fähigkeiten trainiert werden.
Wer gewinnt oder verliert ist zweitrangig. Hauptsache ist, dass alle Spielteilnehmer Spaß haben.
Spaziergänge
Das immer wärmer werdende Wetter lockt rausch an die frische Luft. Der Spaziergang ist die perfekte Gelegenheit das Wetter zu nutzen. Spaziergänge sind ideal um den Körper im Alter fit zu halten. Das Sturzrisiko wird gemindert und der sichere Tritt unterstützt.
Kräuterernte
Nach unseren Anbau vor 2 Wochen sind wir bereits beim Ernten. Der Schnittlauch, ein Gewächs aus der Gattung der Lauche, ist sehr lecker. Der frische , etwas scharfe Geschmack gibt Salaten und Saucen, Broten den richtigen Biss. Kräuter verfeinern jedes Gericht und werten Speisen geschmacklich auf!
Kräuterecke
Das Pflanzen von Kräutern war immer schon ein beliebtes Mittel Gärten und Fensterbänke eine eigene Note zu verpassen.
Die Kräuter sind leicht zu pflegen. Die aromatischen Duftspender wie Schnittlauch, Petersilie und Majoran peppen jedes Essen auf und schmecken frisch geerntet einfach köstlich!
Muttertag
Der Muttertag wird seit über 100 Jahren zelebriert und ungefähr am zweiten Maiwochenende gefeiert. Die Mutter ist nicht nur an einem bestimmten Tag im Jahr ein wichtiger Mensch, sondern alle Tag im Jahr.
Ein schöne Form des Danksagens, ist es ein Gedicht vorzutragen.
Für alle Mütter:
Für alles was du mir gegeben,
ist jeder Dank zu klein:
drum sag ich mit Gewissheit
mein Herz wird immer bei dir sein.
Friseurbesuch
Im Zuge der Lockerungen der Maßnahmen aufgrund der Coronakrise , die jetzt nach und nach vorgenommen werden, dürfen die Friseure wieder öffnen.
So hatten wir in den Pflegestationen heute einen regen Andrang. Jeder wollte einen Termin haben und wieder eine schöne Frisur vorzeigen.
Lockerungen der Besucherbeschränkung auf den Stationen Waldblick und Harzberg in der Residenz Bad Vöslau
Das Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sozialen Kontakten zur Familie und dem Schutz der Gesundheit von älteren und chronisch kranken Menschen, der Risikogruppe, herzustellen.
Deshalb werden die Termine zeitlich abgestimmt, sind im Vorhinein zu vereinbaren und im Eingangsbereich wird eine Zutrittskontrolle stattfinden
Für die Besuche steht auf der Pflegestation ein Besucherzimmer zur Verfügung. Die Besuchsdauer beträgt eine ½ Stunde.
Generell ist einem gemeinsamen Spaziergang im Garten, bei schönem Wetter, natürlich der Vorzug zu geben.
Besuchstermine sind mit BL Gal Karin unter 02252/755555 – 557 von Mo bis Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr zu vereinbaren.
Sonnenschein und Frischekick
Hugo und Aperol Spritz stehen seit einiger Zeit an der Spitze der beliebtesten Drinks.
Der Aperol ist ein prickelndes, fruchtiges Getränk mit leicht bitterer Note. Der Hugo im Gegensatz schmeckt leicht süßlich, prickelnd mit einem säuerlichen Geschmack.
Wir haben uns heute auf die Terrasse gesetzt und die ersten Sonnenstrahlen am frühen Nachmittag genossen.
So lässt sich das eine oder andere Gespräch leicht führen und man lernt sich gleich viel besser kennen.
Kresse anbauen
Gartenkresse hat einen hohen Vitamin C-Gehalt und ist ein würzig schmeckendes Grünzeug, das meist über ein Butterbrot gestreut wird.
Die Kresse wächst eigentlich überall und auf fast jedem Untergrund. Das wichtigste ist die saugfähige Unterlage auf welcher die Wurzeln der Gartenkresse Halt finden.
Mal sehen…ob wir erfolgreich mit unserem Anbau werden….
Zitronenschweine
Die Zitrone ist die faustgroße Frucht des Zitronenbaums aus der Gattung der Zitronenpflanzen.
Die Inhaltsstoffe der Zitrone wirken entzündungshemmend, blutreinigend, harntreibend, beruhigend und antibakteriell. Heißes Wasser mit Zitrone gilt als bewährtes Hausmittel gegen Erkältungen, aber auch mit Mineralwasser ist es ein bekömmliches Erfrischungsgetränk.
Wir haben die Zitrone auch in unsere heutige 10 Minuten Aktivierung eingebaut und süße Zitronenschweine gebastelt!
Mund-Nasen-Masken
Diese Hilfsmittel in der Medizin, um Übertragung von Krankheitserregern durch Tröpfcheninfektion zu reduzieren, sind nun unsere täglichen Begleiter.
Heute übten wir das Anlegen in Form unserer Demenzpuppen. Das Zubinden der Bänder stellte teilweise eine Herausforderung dar. Die eine oder andere Bewohnerin schaffte es mit Hilfe der Pflegepersonen und so entstanden die heutigen Bilder.
Die Mundmasken kann man leicht selber nähen… wir haben unsere Mundmasken jedoch nähen lassen und möchten uns auf diesem Weg auch gleich bedanken!